Faire Weihnachten

Fast ist es schon Tradition: Der Förderverein Fairer Handel Sinzig e.V. hat sich auch in diesem Jahr wieder am Sinziger Weihnachtsmarkt beteiligt. Dieses Mal hatten sie ein besonderes Angebot dabei: Heißen Kakao aus Fairem Handel und aus biologischem Anbau. Das Angebot wurde sehr gut angenommen und nicht nur von Kindern sehr geschätzt. Auch die Fairen Waren waren wieder sehr beliebt. Offenbar sind die Menschen in der Weihnachtszeit gerne bereit, auch für die Produzentinnen und Produzenten Sorge zu tragen. Denn mit dem Kauf der Fairen Waren machen sie nicht nur den Beschenkten eine Freude sondern fördern zugleich einen gerechten Welthandel. Fairer Handel sorgt für auskömmliche Löhne, fördert eine umwelt- und klimaangepasste Landwirtschaft und verbietet Kinderarbeit. Der Förderverein beteiligt sich gerne an Sinziger Festen und unterstützt damit auch das Anliegen der Fairtrade-Stadt Sinzig, den Fairen Handel zu fördern. Die Fairen Waren sind auch im örtlichen Handel erhältlich.

Bild (Ingo Binnewerg): Am Fairtrade-Stand beteiligten sich unter anderem Sigrid Saak und Monika Mombauer und erläuterten Prof. Markus Ullmann von der Vinophorie das Angebot an fairen Waren.

Nachhaltig und Fair

Der dritte Nachhaltigkeitsmarkt „First Advent – Second Hand“ im Rhein-Gymnasium Sinzig war wieder ein großer Erfolg. Alle Sinziger Schulen waren dieses Mal dabei und präsentierten den vielen Besucherinnen und Besuchern ihre Projekte und selbst gebastelten Angebote. Neben Upcycling-Workshops gab es auch wieder eine Kleider-Tauschbörse und ein Verkauf von festlicher und winterlicher Kleidung. Der Förderverein Fairer Handel Sinzig e.V. hat mit einem breiten Angebot fairer weihnachtlicher Produkte des Weltladens Remagen-Sinzig teilgenommen. Die Waren waren sehr begehrt und fanden guten Absatz. Desweiteren bot der Verein mit dem missio-Truck eine Ausstellung zum Thema „Moderne Sklaverei“ an. Hier konnten sich die Besucherinnen und Besucher informieren, wie unser Konsum mit der Ausbeutung von Mensch und Natur verbunden ist und wie wir Alle etwas dagegen tun können. Alles in Allem war der Nachhaltigkeitsmarkt wieder sehr erfolgreich, nachhaltig und fair. Der Förderverein Fairer Handel wird auch im nächsten Jahr wieder dabei sein!

Bild (Clarissa Figura): Monika Mombauer, Ingo Binnewerg und Renate Adams am Fairen Stand.