Fairer Handel beim Sprudelnden Sinzig

Der Förderverein Fairer Handel Sinzig e.V. beteiligt sich wieder am Sprudelnden Sinzig. Mit fair hergestellten Waren bereichern die Aktiven am Sonntag, dem 15. Juni, das Stadtfest. Dieses Mal wird das Thema „Kinderarbeit“ im Vordergrund stehen, denn am 12. Juni ist der Internationale Tag gegen Kinderarbeit. Bereits 2015 haben sich mehr als 150 Staats- und Regierungschefs im Rahmen der Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (UN) darauf geeinigt, die schlimmsten Formen der Kinderarbeit effektiv zu bekämpfen. Bis 2025 – so das Ziel der UN – sollen schließlich alle Formen von Kinderarbeit beendet und verboten werden. Von diesem Ziel sind wir jedoch weit entfernt. Nach Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und von UNICEF arbeiten ca. 160 Millionen Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 17 Jahren zum Teil in ausbeuterischen und gefährlichen Arbeitsbereichen! Der Förderverein Fairer Handel Sinzig e.V. setzt sich mit seinen Aktivitäten für einen gerechteren Handel und damit auch gegen ausbeuterische Arbeit von Kindern ein. Im Fairen Handel ist Kinderarbeit verboten. Die erwachsenen Arbeiterinnen und Arbeiter bekommen so viel Lohn für ihre Arbeit, dass sie und ihre Familien davon leben können. Die Kinder können zur Schule gehen und müssen nicht den ganzen Tag arbeiten. Auch in Sinzig können jeder Bürger und jede Bürgerin den Fairen Handel unterstützen. Im örtlichen Handel werden mittlerweile viele Produkte aus Fairem Handel angeboten. Zu erkennen sind diese Waren an Siegeln wie „Fairtrade“, „Gepa“, „El Puente“ und weiteren. „Wer sich für den Fairen Handel interessiert oder sich dabei engagieren möchte, kann den Stand des Fördervereins Fairer Handel Sinzig e.V. beim Sprudelnden Sinzig am 15. Juni besuchen. Dort werden wieder Faire Waren und Informationen zum Fairen Handel angeboten,“ geben Monika Mombauer, Renate Adams und Rudi Kirwald bekannt und freuen sich auf viele Interessierte.