Mit einem „Fairen Frühstück“ stimmten sich ca. 200 Schülerinnen und Schüler des Rhein-Gymnasiums Sinzig auf die Ferien ein. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst sammelten sie sich in einem großen Saal des Gymnasiums, wo sie viele Faire Leckereien erwarteten. Während einige Eltern Kuchen und Selbstgebackenes mit mindestens einer Fairen Zutat spendeten, bauten die Aktiven des Fördervereins Fairer Handel Sinzig e.V. ein großes Buffet auf. Verschiedene Fair gehandelte Aufstriche aus dem Weltladen Remagen-Sinzig überraschten die Schülerinnen und Schüler mit ganz ungewohnten Geschmacksrichtungen wie Baba Ghanoush, Patè di Olive verdi, einem pikanten Mango Chutney, dem pfeffrigen Pepperdrop und den süßen Cocoba Schokocremes. Die Fairtrade-Aktiven freuten sich mit den Schülerinnen und Schülern auf ihre wohlverdienten Ferien und zeigten in einem Quiz auf, dass weltweit ca. 138 Millionen Kinder* nicht das Glück haben, zur Schule zu gehen. Stattdessen müssen sie jeden Tag arbeiten. 54 Millionen Kinder* und Jugendliche zwischen 5 und 17 Jahren führen sogar gefährliche Arbeiten aus, die ihre Gesundheit gefährden. Da der Faire Handel keine Kinderarbeit erlaubt, ist der Kauf von Fair gehandelten Produkten ein wertvoller Beitrag, der Ausbeutung von Kindern entgegen zu treten. So können Schülerinnen und Schüler und deren Eltern hierzulande, Kinder in anderen Ländern vor Kinderarbeit schützen. Ein schöner Beitrag zum baldigen Ferienbeginn!
Faire Waren sind im örtlichen Handel und im Weltladen Remagen-Sinzig erhältlich.
*Bericht von UNICEF und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) vom 11. Juni 2025 (aus: https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/presse/-/trotz-fortschritten-kinderarbeit-bleibt-fuer-138-millionen-kinder-weltweit-realitaet-/375886)
Bild (Dörte Berresheim): Die Fairtrade-Aktiven mit dem Fairen Buffet von links: Renate Adams, Claudia Thelen, Sigrid Saak und Rudi Kirwald