Fairtrade-Stadt Sinzig verschenkt fair gehandelte Rosen und fairen Sinziger Stadtkaffee an Lehrerinnen der Janusz-Korczak-Schule.
„So eine schöne Aktion“, waren sich die Lehrerinnen der Janusz-Korczak-Schule einig und freuten sich über die fairen Rosen zum Weltfrauentag. Wie in jedem Jahr verschenkten die Aktiven des Fördervereins Fairer Handel Sinzig e.V. mit der Fairtrade-Stadt am Weltfrauentag fair gehandelte Rosen und den fairen Sinziger Stadtkaffee. Bürgermeister Andreas Geron begrüßte die Lehrerinnen und den Schulleiter und betonte die Wichtigkeit des Weltfrauentages: „Die Rechte der Frauen und eine faire Bezahlung sind auch in Deutschland in einigen Bereichen noch immer verbesserungswürdig.“ Renate Adams, Monika Mombauer und Sigrid Saak vom Förderverein erweiterten den Blick noch auf die weltweite Situation vieler Frauen: „Die Fairtrade-Aktiven unterstützen einen gerechten Welthandel und damit vor allem die Frauen im globalen Süden und Osten, die viele Produkte für uns produzieren. Wir beteiligen uns immer gerne an der Fairtrade-Kampagne zum Weltfrauentag. Diese würdigt die wertvolle Arbeit der Frauen bei uns und macht auf die Situation der Frauen im Blumensektor in Afrika aufmerksam. Damit setzt die Kampagne den Fokus auf bessere Arbeitsbedingungen und Rechte für Frauen.“ Im ostafrikanischen Blumensektor ist die Hälfte der Beschäftigten weiblich, oft arbeiten die Frauen unter schlechten Bedingungen. Der faire Handel sorgt für besser Arbeitssituationen. Dazu gehören neben geregelten Arbeitszeiten, sicherem Arbeitsschutz und angemessenen Löhnen auch Mutterschutz und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. „So haben nicht nur die Beschenkten bei uns Freude an den Blumen, sondern auch die Arbeiterinnen in den Anbauländern“, sind sich die Aktiven von der Fairtrade-Gruppe einig. Auch wenn es nur ein symbolisches Zeichen zum Weltfrauentag ist, so setzen sich mittlerweile viele Aktive jeden Tag weltweit für einen gerechten Welthandel mit den Weltläden und den vielen Fairtrade-Städten ein. Auch viele Discounter und der örtliche Handel bieten faire Waren an. „Wenn wir alle beim täglichen Einkauf auf faire Waren zugreifen, können wir die Lebensbedingungen in vielen Ländern nachhaltig verbessern – nicht nur zum Weltfrauentag!“, sind sich die Fairtrade-Aktiven sicher.
Bild (Gunther Wiebrecht) erste Reihe von links nach rechts : Sigrid Saak, Bürgermeister Andreas Geron, Monika Mombauer und Renate Adams mit den Lehrerinnen der Janusz-Korczak-Schule Sinzig.