Fast schon „traditionell“ findet am 3. Oktober in Sinzig der „Bücherherbst“ ab 9 Uhr auf dem Kirchplatz statt – einer der größten Bücherflohmärkte in der Region. In diesem Jahr dreht sich das Programm um Italien, dem Gastland der Frankfurter Buchmesse. Auch der Förderverein Fairer Handel Sinzig e.V. nimmt wieder teil und greift das Thema Italien an seinem Stand auf. Allerdings nicht mit Büchern, sondern mit „mafiafreien Produkten“. Im Süden Italiens und auf Sizilien herrscht in vielen Bereichen immer noch die Mafia unter der die Menschen leiden. Italien hat zur Bekämpfung der Mafia zwei Gesetze erlassen, die die Zugehörigkeit zur Mafia unter Strafe stellen und ermöglichen, dass deren Vermögen konfisziert werden kann. Die Vermögenswerte sowie auch Ländereien werden sozialen Projekten zur Verfügung gestellt, um damit der Jugend Arbeit und Perspektive für ein mafiafreies Leben zu ermöglichen. Der Weltladen Remagen-Sinzig und der Förderverein Fairer Handel Sinzig bieten die Produkte an und unterstützen damit die Kooperativen, die die mafiafreien Produkte herstellen.
Monatsarchive: September 2024
Klima-Ausstellung auf dem MIT-MACH MARKT
Der Förderverein Fairer Handel Sinzig e.V. beteiligte sich am ersten MIT-MACH MARKT am 21. September von 13 bis 17 Uhr auf dem Kirchplatz in Sinzig. Organisiert wurde der Markt vom Arbeitskreis Sozialraum unter der Leitung der Sozialraumkoordinatorin der Stadt Sinzig, Sonja Wuttke. Gerne präsentierte der Förderverein seine vielen Aktivitäten und bot den Besucherinnen und Besuchern fair produzierte Köstlichkeiten zum Probieren an. Neben leckeren Brotaufstrichen gab es noch faire Schokolade und andere Leckereien im Angebot, die die hohe Qualität der Produkte mit allen Sinnen erleben lassen. Auch fair hergestellte Handwerkswaren waren wieder am Stand zu finden. Zusätzlich präsentierten die Aktiven des Fördervereins noch eine Ausstellung von SLYCAN Trust zu Klimaveränderungen in Ghana und Uganda, auf Sri Lanka und den Malediven. Die Klimaveränderungen führen dort zu massiven Problemen in den Lebensbedingungen der Menschen sowie in der Landwirtschaft und im traditionellen Handwerk. Der Faire Handel unterstützt die Menschen bei der Anpassung an die Veränderungen, um somit deren Existenz zu sichern. Dies kommt auch uns zugute, denn wir beziehen viele Produkte aus diesen Ländern. Reis, Kakao, Früchte, Kaffee, Tee und vieles mehr stammen aus Ländern des globalen Südens. Mit dem Kauf von fair gehandelten Produkten können die Verbraucherinnen und Verbraucher die Produktion der Waren für die Zukunft sichern und so einen Beitrag zum Erhalt der Landwirtschaft und der Existenzsicherung der Menschen im globalen Süden leisten. Die Teilnahme am MIT-MACH MARKT fand im Rahmen der Fairen Woche statt, zu der jedes Jahr im September vom Forum Fairer Handel e.V. aufgerufen wird. Mit der Klimawandel-Ausstellung von SLYCAN Trust konnten die Fairtrade-Aktiven das diesjährige Thema der Fairen Woche „Fair und kein Grad mehr“ besonders anschaulich präsentieren.
Bild (Renate Adams): Monika Mombauer, Heinz Floh-Mombauer und Ingo Binnewerg mit der Klimawandel-Ausstellung