Fairtrade-Stadt Andernach feiert zehnjähriges Jubiläum

Die Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt Andernach hatte Grund zum Feiern: Vor zehn Jahren zertifizierte sich Andernach als erste Stadt in der Region zur „Fairtrade-Stadt“. Mit vielen Aktionen und Ausstellungen sind die Mitglieder der Steuerungsgruppe bis heute aktiv und überzeugen Bürgerinnen und Bürger – aber auch Verwaltung und Wirtschaft – von den Vorteilen des Fairen Handels. Hans-Georg Hansen leitet die Gruppe an und ist unermüdlich für die gute Sache engagiert. Unterstützt wird er von den Aktiven der Steuerungsgruppe, des Weltladens Andernach sowie der Stadtverwaltung. Auch der Kontakt zu den anderen Fairtrade-Städten in der Region wird gepflegt. So ließen es sich Renate Adams vom Förderverein Fairer Handel Sinzig e.V. und Walburga Greiner vom Weltladen Remagen-Sinzig nicht entgehen, den verbundenen Andernachern zum zehnjährigen Jubiläum herzlich zu gratulieren. Im Anschluss an die Würdigung der Fairtrade-Steuerungsgruppe tauschten sich alle bei einem „Fairen Frühstück“ aus. Bei frischen Brötchen, leckeren fair gehandelten Brotaufstrichen und fairem Kaffee fanden sich noch weitere Interessierte vor dem Alten Rathaus in Andernach zu guten Gesprächen ein. Im nächsten Jahr feiert Sinzig das zehnjährige Jubiläum zur Fairtrade-Stadt und freut sich dann über Besuch aus den umliegenden Fairtrade-Städten: Denn gemeinsam lässt sich mehr erreichen!

 

Bild (Gerhard Adams) von links: Hans-Georg Hansen, Christoph Kohl (beide Steuerungsgruppe Andernach), Walburga Greiner (Weltladen Remagen-Sinzig), Renate Adams (Förderverein Fairer Handel Sinzig e.V.), Claus Peitz (Bürgermeister Andernach), Ulrike Linhsen (Steuerungsgruppe Andernach), Sabine Schmitz (Vorsitzende Eine-Welt-Verein Andernach), Lisa Lenz (Weltladen Andernach)

Fairtrade am Sprudelnden Sinzig

Wie schon in vorherigen Jahren ließen sich die Aktiven des Fördervereins Fairer Handel Sinzig e.V. die Beteiligung am Stadtfest der Aktivgemeinschaft „Sprudelndes Sinzig“ am 9. Juni nicht entgehen. Viele Besucherinnen und Besucher kamen zu dem attraktiven Stand mit Fairen Waren und kauften vor allem fair hergestelltes Kunsthandwerk und Textilien. Mit dem Kauf unterstützen sie einen gerechten Welthandel, der dafür sorgt, dass nicht nur wir Freude an den hochwertigen Produkten haben. Auch die Herstellerinnen und Hersteller können sich über bessere Einkommen und ein menschenwürdiges Leben freuen. Die Anliegen des Fairen Handels unterstützen der Förderverein und die Fairtrade-Stadt Sinzig mit ihrem Engagement gerne.

Bild: Renate Adams und Ingo Binnewerg am Fairtrade-Stand

 

Schulfest mit Fairtrade

Der Förderverein Fairer Handel Sinzig e.V. wurde von der Regenbogenschule Sinzig eingeladen, am Schul-Sportfest am 8. Juni teilzunehmen. Das ließen sich die Aktiven nicht entgehen und konnten mit interessierten Kindern und Eltern gute Gespräche zu einem gerechten Welthandel und Fairen Waren führen. Einige Faire Waren wurden dann auch von den Besucherinnen und Besuchern des Schulfestes gekauft. Die Produzentinnen und Produzenten der Waren, die meist aus dem globalen Süden kommen, erhalten über die Fairtrade-Handelsunternehmen einen angemessenen Lohn für ihre Waren. Dadurch können sie und ihre Familien von ihrer Arbeit leben und Kinderarbeit wird verhindert. So profitieren nicht nur wir von den hochwertigen Produkten, sondern auch die Menschen, die diese herstellen.

Bild (Renate Adams): Sigrid Saak und Ingo Binnewerg am Stand beim Schulfest

Faire Waren auf dem Sinziger Markt

Die Förderverein Fairer Handel in Sinzig e.V. beteiligte sich am dritten Donnerstag im Mai mit Fairen Waren aus dem Weltladen Remagen-Sinzig. Die Aktiven werden am dritten Donnerstag im August wieder mit Fairen Waren auf dem Markt dabei sein.

Bild (von links): Monika Mombauer, Renate Adams und Rudi Kirwald